Zur mobilen Version

Navigation einblenden

FREUNDE

       

Seit vielen Jahrzehnten unterstützt die Gesellschaft der Freunde als einer der größten Fördervereine Deutschlands die künstlerischen Aufgaben des STAATSTHEATERS. Im Herbst 2017 feierte sie ihr 45-jähriges Bestehen. Die Mitglieder des Vereins verstehen sich nicht nur als Konsument*innen von Kulturangeboten – sie stehen ihrem Theater besonders nahe. Und sie nehmen eine wichtige Multiplikatorenfunktion in der Öffentlichkeit ein. Um die künstlerischen Prozesse bereits im Vorfeld einer Premiere aufmerksam verfolgen zu können, bindet sie das Theater während der Probenphasen durch exklusive Informationsveranstaltungen und persönliche Gespräche ein. Im Gegenzug helfen unsere Mitglieder durch ihre Beiträge und Spenden, die hohe Qualität aller Sparten des Hauses zu sichern. Manch aufwändiges Bühnenbild, manch dringend benötigtes Instrument für das Orchester kann erst durch die Hilfe der Freunde finanziert werden – Beiträge, die sich auf der Bühne hinterher also auch sehen und hören lassen! Die Tänzer*innen profitieren nachhaltig von physiotherapeutischen Behandlungen, die Schauspieler*innen vom Sprechtraining. Und im Bereich der Vermittlung engagiert sich die Gesellschaft der Freunde seit Jahren für das Projekt Kulturlotsen:
Damit ermöglicht sie Kindern an der Hand ihrer „Pat*innen“ Theaterbesuche und hat auf diese Weise bereits viele generationsübergreifende Kulturfreundschaften gestiftet.

Lieben auch Sie Ihr Theater? Dann werden Sie Mitglied bei den Theaterfreunden. Wir dürfen Ihnen versichern: Sie sind in guter Gesellschaft!

Ihr
Dr. Bernd Krüger
Vorsitzender
www.theaterfreundekarlsruhe.de
E-MAIL kontakt@theaterfreundekarlsruhe.de

Beispiele der Unterstützungen

• Unterschriftensammlung gegen die drohenden
städtischen Sparmaßnahmen
• Zuschuss zu den Schauspielproduktionen Meisterklasse
und Judas
• Ständige Finanzierung der Physiotherapie im BALLETT
• Anschaffung einer mobilen Beleuchtungsanlage für die
Klassenzimmerstücke des JUNGEN STAATSTHEATERS
• Mitfinanzierung der Ausstattung von Monty Python’s
Spamalot und I Capuleti e i Montecchi
• Förderung der Ballette Schwanensee und Rusalka
• Finanzielle Unterstützung der Bürgerbühnentagung
des VOLKSTHEATERS
• Zuschüsse zu Produktionen wie Der Ring des Nibelungen,
Kinder des Olymp und Nora, Hedda und ihre Schwestern
• Regelmäßige Unterstützung der Kammerkonzert-Reihe
• Dauerhafte Mitfinanzierung des Projektes Kulturlotsen
& Kulturausflug
• Beitrag zum Dokumentarprojekt Stolpersteine
Staatstheater
• Ständige Finanzierung eines Stipendiums im OPERNSTUDIO
• Regelmäßige Beiträge zum Sprechtraining in der OPER
und im SCHAUSPIEL
• Finanzierung von Instrumenten für die BADISCHE
STAATSKAPELLE und eines Flügels für den BADISCHEN
STAATSOPERNCHOR
• Finanzierung einer Tonanlage und eines Beamers für
das STUDIO



                           
RICHARD WAGNER VERBAND KARLSRUHE E.V.

Wagners Idee, die Festspiele in Bayreuth als Volksfestspiele bei freiem Eintritt zu feiern, ließ sich leider nicht verwirklichen. Daher regte er 1882 an, zumindest „tüchtigen Freunden meiner Kunst bei freiem Eintritt, ja nötigenfalls durch Übernahme der Kosten der Reise und des freien Aufenthalts“ den Besuch zu ermöglichen. So entstand die Richard-Wagner-Stipendienstiftung. Heute stellen dafür in erster Linie die im Richard-Wagner-Verband International (RWVI) zusammengeschlossenen Richard-Wagner-Verbände die benötigten Geldmittel zur Verfügung. Der RWVI vereinigt weltweit 136 regionale Verbände mit insgesamt über 18.000 Mitgliedern. Zweck des Verbandes ist es, für Richard Wagners Werk Interesse zu wecken, die Menschen dafür zu begeistern und das Verständnis zu vertiefen, den künstlerischen Nachwuchs zu fördern, die Richard-Wagner-Stipendienstiftung zu unterstützen, sich für die Erhaltung der Bayreuther Festspiele einzusetzen und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. Der regionale Karlsruher Richard-Wagner-Verband e. V. unterstützt diese Ziele, indem er an junge Künstler*innen Stipendien vergibt, ihnen Auftritte ermöglicht und der Stiftung begabte junge Menschen als Teilnehmer*innen vorschlägt. Der Verband ist traditionell ein treuer Partner des STAATSTHEATERS und lädt seine Mitglieder zu Veranstaltungen über Richard Wagner und die Welt der Musik und der Oper ein. Er unterstützt Vorhaben des BADISCHEN STAATSTHEATERS ideell und finanziell.

Ihr
Mathias Krahnert
Vorsitzender
www.rwv-karlsruhe.de
E-MAIL vorstand@rwv-karlsruhe.de

 

                  
HÄNDEL-GESELLSCHAFT KARLSRUHE E. V.

Seit fast 30 Jahren widmet sich die 1989 gegründete HÄNDELGESELLSCHAFT KARLSRUHE dem Andenken des Komponisten Georg Friedrich Händel und unterstützt junge Künstler*innen, sich mit dem Werk Händels auseinanderzusetzen. Der Förderverein mit 285 Mitgliedern (Stand 2018) versteht sich als Schnittstelle zwischen den übrigen Händel-Institutionen in Karlsruhe – INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE, DEUTSCHE HÄNDEL-SOLISTEN, INTERNATIONALE HÄNDEL-AKADEMIE – und unterstützt deren Aktivitäten ideell und finanziell.

Die HÄNDEL-GESELLSCHAFT KARLSRUHE e. V. hat als eines ihrer Satzungsziele die Förderung junger Künstler*innen. Auf schulischer Ebene lobt die Gesellschaft seit zwei Jahrzehnten einen HÄNDEL-JUGENDPREIS für Schüler*innen bis 20 Jahre aus; seit 2013 ist er für Bewerber*innen aus ganz Baden- Württemberg geöffnet. Außerdem werden Teilnehmer*innen der INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE unterstützt. Schließlich bereichert die HÄNDEL-GESELLSCHAFT das Karlsruher Kulturleben u. a. durch ein alljährliches Herbstkonzert, durch Vorträge und Ausstellungen, durch die Pflege einer Händel-Sammlung in der Stadtbibliothek und durch Kooperationen. Die Gesellschaft ist seit Anbeginn Motor der Städtepartnerschaft. Halle-Karlsruhe und reist jedes Jahr zu den Hallenser Händel-Festspielen in die Geburtsstadt des Komponisten.

Ihr
Prof. Dr. Peter Overbeck
Vorsitzender
www.haendel-karlsruhe.de
E-MAIL haendel-ka@web.de